Lohnarbeiten
Nutzen Sie unsere Anlage für Ihre Projekte
Mechanische- und thermische Bearbeitung sowie ferritische Verunreinigungen machen Edelstahl korrosionsanfällig. Eine Edelstahlbeize entfernt diese korrosionsanfälligen Stellen zuverlässig.
Durch das Beizen können Anlauffarben oder Fremdrost entfernt und somit Korrosion vermieden werden. Die behandelten Bauteile sind keiner zerstörenden Oxidation mehr ausgesetzt. Nur auf einer sauberen, metallisch blanken Oberfläche kann sich die korrosionsbeständige Passivschicht des Edelstahls ausbilden.
Becken 1 | Becken 2 | |
---|---|---|
Länge | 12,0 m | 7 m |
Breite | 1,6 m | 2,0 m |
Höhe | 1,6 m | 2,0 m |
Maximales Einzelgewicht des Beizgutes: 6,3 t
Edelstahlteile können bei K industries-ALTHAMMER in einem Säure-Gemisch bis zu einer Bauteilgröße von 2 m x 2 m Querschnitt und einer Länge von 12 m im Vollbad gebeizt werden. Nach dem Beizen werden die angegriffenen Zunderschichten durch eine Hochdruckreinigung mit Wasser entfernt, damit sich die Passivschicht an der Atmosphäre optimal ausbilden kann. Das maximale Einzelgewicht des Beizgutes beträgt dabei 6,3 t.
Anforderungen an das Beizgut
- Oberfläche
Das Beizgut muss öl-, fett- und schmutzfrei angeliefert werden. Bei verschmutzter Oberfläche kann die Säure nicht gleichmäßig einwirken, was zwangsläufig zu einer ungleichmäßigen Optik führt. Starke Abriebe von Werkzeugen oder Fremdpartikel in der Oberfläche können durch das Beizen nicht entfernt werden. Gegebenenfalls muss eine mechanische Vorbehandlung des Beizgutes, z. B. durch Schleifen, Bürsten oder Strahlen, erfolgen.
- Konstruktion
Die Bauteile müssen beizgerecht konstruiert sein:
Offene Konstruktionen, sodass sachgerechtes Beizen und Hochdruckreinigen der kompletten Innen- und Außenoberfläche möglich ist. Bei Hohlräumen müssen ausreichend große Austrittsöffnungen für Säure und Spülwasser vorhanden sein. Keine engen Spalten oder Hohlräume, aus denen Restsäure nicht vollständig herausgespült werden kann.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, kann es zu Fleckenbildung durch langsam auswandernde Restsäuren und Reaktionsprodukten kommen, die eine optische Beeinträchtigung darstellen können.
- Optik
Durch Beizen wird im Allgemeinen keine optische Aufwertung der Oberfläche erreicht!
Je nach Oberflächenzustand kann es zu Schattierungen oder Fleckenbildungen beim Beizen kommen. Erfahrungsgemäß zeigen glatte, saubere Oberflächen nach dem Beizen eine bessere Optik als raue, verschmutzte Oberflächen. Werden spezielle Anforderungen an das Oberflächenaussehen gestellt, muss in jedem Fall vorher Rücksprache bezüglich der Machbarkeit gehalten werden.
K industries-ALTHAMMER fertigt Frästeile direkt nach Kundenvorgaben und -absprachen. Dabei wird nach Ihren Zeichnungen oder Skizzen programmiert – egal, ob Einzelstücke oder Serienteile. Alle gängigen CAD-Formate werden unterstützt.
Technische Daten
UniForce 6L
Steuerung | HEIDENHAIN iTNC 530 |
X-Weg | 10.000 mm |
Y-Weg | 3.100 mm |
Z-Weg | 1.600 mm |
Stückgewichte | bis zu 15 to |
Lagun GM 8
Steuerung | HEIDENHAIN iTNC 530 |
X-Weg | 8.000 mm |
Y-Weg | 1.100 mm |
Z-Weg | 2.000 mm |
Stückgewichte | bis zu 10 to |
Teiledurchmesser größer 1100 mm:
Bearbeitung nur auf Aufspannwinkel senkrecht möglich, reduziertes maximales Werkstückgewicht und max. z-Achse ca. 500mm.
V-Tech SF 2116
Steuerung | HEIDENHAIN iTNC 530 |
X-Weg | 2.000 mm |
Y-Weg | 1.600 mm |
Z-Weg | 800 mm |
Stückgewichte | bis zu 8 to |
Programmierung nach Zeichnung oder Datei-Import.
Allgemein für komplexe Einzelteile: vorzeitige Absprache wegen Spann- und Bearbeitungs- möglichkeiten.
Mit der K industries-ALTHAMMER -Hochdruckwasserstrahlschneidanlage können Werkstücke bis zu einer Dicke von 150 mm absolut präzise geschnitten werden.
Bearbeitungskenndaten
maximale Werkstücklänge | 6.000 mm |
maximale Werkstückbreite | 3.000 mm |
Schneidedicke in Stahl/Edelstahl | 100 mm |
Schneidedruck maximal | 4.000 bar |
Die Programmierung erfolgt auf Basis von CAD-Konstruktionsdaten.
Für die Prüfung von Werkstoffen stehen modernste Mess- und Prüfgeräte zur Verfügung. Die Experten von K industries-ALTHAMMER sind versiert und wissen, die verschiedenen Methoden gewissenhaft und effizient anzuwenden.
Zerstörungsfreie Prüfungen
- Ultraschallwanddickenmessung
- Durchstrahlungsprüfung
- Spektralanalytische Verwechslungsprüfung
- Oberflächenrissprüfung nach dem Farbeindringverfahren
- Ferritgehaltsbestimmung
- Härteprüfungen
- Rautiefenmessungen
- Ferroxyltest
zerstörende Prüfungen
- Gefügeuntersuchungen
- Zugversuch
- Biegeversuch
- Kerbschlagbiegeversuch
- Interkristalline Korrosionstests
- Korrosionsuntersuchungen z. B. nach ASTM G-48